Johnson Controls gewinnt Ausschreibung für Wärmepumpenmodule in Flensburg

0

Gestern erfolgte die Unterzeichnung eines Vertrags zwischen den Stadtwerken Flensburg und Johnson Controls für die Lieferung einer Großwärmepumpenanlage. Die Anlage, die eine thermische Gesamtleistung von 60 Megawatt hat, ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität der Wärmeversorgung in Flensburg.

Wärmepumpenlieferant Johnson Controls setzt sich in Ausschreibung durch

Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls (Foto: Stadtwerke Flensburg. Johnson Controls)

Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls (Foto: Stadtwerke Flensburg. Johnson Controls)

Die Stadtwerke Flensburg haben das ambitionierte Ziel, ihre Wärmeversorgung bis 2035 vollständig CO2-neutral zu gestalten. Zur Umsetzung dieses Ziels haben sie einen vierstufigen Transformationsplan entwickelt, in dem der Einsatz einer Großwärmepumpe eine zentrale Rolle spielt. Das Großprojekt erfordert eine Investition von etwa 70 Millionen Euro und ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets im Wert von rund 130 Millionen Euro. Johnson Controls wurde als Lieferant der Wärmepumpenmodule in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren ausgewählt.

Kündigungsmöglichkeit im Vertrag für Großwärmepumpe bei ausbleibender Förderung

Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, hebt die Bedeutung staatlicher Unterstützung für das Erreichen der Klimaneutralität hervor. Die Stadtwerke haben bereits einen Förderantrag für die Betriebskostenförderung gestellt und warten dringend auf den Förderbescheid für die Großwärmepumpe. Trotz der Erwartung staatlicher Unterstützung wurde im Vertrag eine Kündigungsmöglichkeit vereinbart, um einen Ausstieg zu ermöglichen, falls die Förderung ausbleibt.

Großwärmepumpenprojekt in Flensburg: Baubeginn und Lieferung geplant

Geplant ist der Baubeginn der Großwärmepumpenanlage im zweiten Quartal 2025. Um die Stabilität des Baugrunds an der Flensburger Förde sicherzustellen, wird zu Beginn eine Tiefgründung mit mehreren hundert Pfählen durchgeführt. Die Anlieferung der drei identischen Wärmepumpenmodule ist für Oktober 2026 geplant. Die offizielle Inbetriebnahme der Großwärmepumpenanlage und die Lieferung der ersten grünen Fernwärme aus dem Flensburger Fördewasser sollen im August 2027 stattfinden.

Stadtwerke Flensburg: Vorreiter in dekarbonisierter Wärmeversorgung mit Großwärmepumpen

Großwärmepumpen sind laut David Emin, General Manager bei Johnson Controls Deutschland, ein entscheidender Baustein bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf nachhaltige und kohlenstoffarme Lösungen. Die Projekte der Stadtwerke Flensburg zeigen, wie die Wärmeversorgung dekarbonisiert und von fossilen Energieträgern unabhängig gemacht werden kann.

Kühlschrankprinzip für nachhaltige Wärmeversorgung genutzt

Die Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip des umgekehrten Kühlschranks, indem sie Wärme aus ihrer Umgebung aufnimmt und an das Heizsystem abgibt. In Flensburg wird diese Technologie genutzt, um Fernwärme sowohl aus dem Flensburger Fördewasser als auch aus erneuerbarer Energie zu erzeugen. Da der für den Betrieb benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, erfolgt die Wärmeerzeugung komplett CO2-neutral.

Neue Leitungen für optimale Betriebsführung der Wärmepumpenanlage

Um eine effiziente Nutzung der neuen Wärmepumpenanlage zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Vorlauftemperaturen im Fernwärmenetz zu senken. Dies erfordert den Austausch einiger Leitungen, insbesondere in Flensburgs Osten, durch neue Leitungen mit größerem Durchmesser. Durch diese Maßnahme wird die Wärmeübertragung verbessert und die Betriebsführung der Wärmepumpe optimiert.

Heizkraftwerk Flensburg: Klimaneutrale Wärme für die Stadt

Dirk Thole, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, unterstreicht die Wichtigkeit des Transformationsprojekts für die Wärmeerzeugung in der Stadt. Durch die klimaneutrale Wärmeversorgung des Heizkraftwerks können mehr als 90 % aller Haushalte in Flensburg mit Fernwärme beliefert werden.

Baubeginn 2025: Flensburger Heizkraftwerk wird CO2-neutral

Die Großwärmepumpenanlage des Flensburger Heizkraftwerks stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung dar. Das Projekt verdeutlicht eindrucksvoll, wie die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorangetrieben und eine Abkehr von fossilen Energieträgern erreicht werden kann. Um die hohen Investitionskosten zu stemmen, setzen die Stadtwerke Flensburg auf staatliche Unterstützung. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 geplant und die Inbetriebnahme der Anlage ist für August 2027 vorgesehen. Mit diesem Vorhaben wird Flensburg zu einem Vorreiter in der klimaneutralen Wärmeversorgung.

Lassen Sie eine Antwort hier